Alternativen zur Magic Mouse von Apple

Aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Gibt es wirklich eine Alternative für die Apple-Maus, eine wirklich gute Maus, die ergonomisch ist und am Mac-Rechner reibungslos funktioniert?

Ja, die gibt es.

Zu meiner Überraschung funktionieren die Alternativen sogar besser als die originalen Mäuse von Apple. Billiger sind sie natürlich auch.

Warum sollte man überhaupt nach einer Alternative zur Apple Maus suchen?

Meine Erfahrung der letzten 20 Jahre mit Mac-Mäusen zeigte Folgendes:

  1. Wenn man die Maus nicht zu einem Apple-Rechner mit dazu bekam, ist die Anschaffung sehr teuer.
  2. Schnurgebundene Mäuse gibt es von Apple gar keine mehr. Und die, die es früher mal gab, zeichnete sich durch Kabelbrüche aus.
  3. Die Mighty Mouse mit Drehball statt Drehrad verschmutzte oft und die Scroll-Funktion war nicht mehr gegeben.
  4. Die aktuelle Magic Mouse 2024 glänzt nur mit einem USB-C statt Lightning-Anschluss. Dieser ist auf der Unterseite der Maus und verhindert das gleichzeitige Laden und Benutzen.
  5. Die Ergonomie ist fraglich. Die Maus ist sehr flach und daher die Bedienung gerade für größere Hände schwer.
  6. Vorteil: Die Oberfläche der Maus hat Multi-Touch.

Nachdem meine Frau endlich von der Mac-Welt überzeugt werden konnte, stand natürlich auch der Maus-Einsatz an. Mit der Apple Maus war sie allerdings gar nicht zufrieden. Mit Multi-Touch konnte sie nichts anfangen und dass es kein Scrollrad gibt, irritierte nur.

Ich als eingestandener Mac-Fan hatte diese Fehler schon alle verinnerlicht und mich nicht mehr groß darüber geärgert. Doch warum eigentlich?

Nur weil ich seit über 20 Jahren begeistert mit dem Mac arbeite?

Na ja, wer mich kennt, weiß, dass dem schon lange nicht mehr so ist (vgl. Artikel hier).

Also entschied ich mich dazu, mal Alternativen zu den Mac-Mäusen auszuprobieren.

Verschiedene Mac-Maus-Alternativen im Test

Seit zwei Jahren leben wir in Thailand und da ist das Angebot an Mäusen etwas kleiner als in Deutschland. Natürlich gibt es deutlich mehr Billig-Anbieter, doch das ist ein anderes Thema.

Die Firma Logitech ist hier auch vertreten und daher sind nun 3 Mäuse dieser Firma zu unserem Mac-Haushalt hinzugekommen:

Diese Mäuse kommen als Alternative zur Apple-Maus infrage
Diese Mäuse habe ich getestet
  1. Logitech M240* silent Mouse für 16,- Euro (Maus in der Mitte)
  2. Logitech M720 Triathlon* für ca. 40,- Euro (linke Maus)
  3. Logitech M650 * für ca. 30,- Euro (rechte Maus)
  4. Logitech MX Master 3x* für ca. 79,- Euro (Nachfolge-Modell von meiner vorigen Maus, die leider nach 5 Jahren den Geist aufgab. Dieses Produkt habe ich nicht getestet)

Anmerkung: Logitech legt vielen Mäusen einen Connector bei, den man über USB in den Mac einsteckt. Darüber wird dann die Verbindung hergestellt. Finde ich in der heutigen Zeit komplett überflüssig, zudem es Bluetooth gibt und die modernen Mac-Notebooks nur USB-C bzw. Thunderbolt-Anschlüsse haben.

Achten Sie also unbedingt darauf, eine Variante zu kaufen, die Bluetooth unterstützt!

Das Installieren der Mäuse verläuft problemlos. Anstecken bzw. über Bluetooth-Assistenten einbinden und fertig. Wer allerdings die Maus- und Zusatztasten und das Scrollrad konfigurieren möchte, sollte sich noch die Software „Logitech Options“ herunterladen.

Logitech Options Software: Maus-Einstellungen
Logitech Options Software: Maus-Einstellungen
Logitech Options Software: Zeigen- & Scrollen-Einstellungen
Logitech Options Software: Zeigen- & Scrollen-Einstellungen

Für mich und meine Frau sind die Mäuse perfekte Begleiter. Sie sind leicht und nehmen nicht viel Platz weg. Dass sie nicht aufladbar sind, sondern mit Batterie betrieben werden, sehen wir nicht als Nachteil. Man kann dafür auch normale AKKUS verwenden und bisher mussten wir diese noch nie ersetzen.

Die M720 ist zudem noch extrem präzise und liegt gut in der Hand. Und das bei einem so günstigen Preis!

Das Aufladen der Mäuse ist bei Logitech besser gelöst.
Das Aufladen der Maus ist bei Logitech besser gelöst.

Fazit zu Maus-Alternativen für den Mac

Es gibt zahlreiche Hersteller für Mäuse, die auch am Mac gut funktionieren. So fällt die Auswahl nicht immer leicht!

Meine Tipps:

  • Probieren Sie die Handhabung in einem Fachgeschäft. Liegt die Maus gut in der Hand? Wie fühlt sich das Klicken und Scrollen und Verschieben der Maus an?
  • Haben Sie große oder kleine Hände? Wählen Sie ein entsprechendes Modell!
  • Ist Bluetooth integriert?
  • Haben Sie besondere ergonomische Ansprüche? Es gibt Modelle, die senkrecht stehen und dadurch ergonomischer* sind!
  • Wer unbedingt eine Touch-Oberfläche haben möchte, sollte mal über ein Touch-Pad* nachdenken! Für mich die ideale Ergänzung. Dabei sehe ich gerade, dass das schwarze Trackpad mit USB-C von Apple fast 150 Euro kostet. Geht’s eigentlich noch?

13 Gedanken zu „Alternativen zur Magic Mouse von Apple“

  1. Sehr guter Artikel und auch absolut notwendig! Unfassbar, dass Apple in der Magic Mouse 2 die Ladebuchse unten platziert hat. Dass nur die Wahl bleibt: Warten bis geladen oder ne 2te Maus für die Überbrückung kaufen und nutzen. Ob das das Kalkül von Apple war? Muss fast, denn freiwillig kann man kaum sowas Idiotisches in die Welt setzen. Vielen Dank für Deine guten Tipps!

    Antworten
  2. Wenn man sich eine Gestenmaus erst mit BetterTouchTool massgeschneidert hat, ist eine Rädchenmaus keine Alternative mehr; das wäre etwa so, wie wenn man statt dem Smartphone wieder eine Brieftaube benutzt. Selber hatte ich kaum je Probleme mit BT. Vielleicht hätte ein PRAM/SCM Reset da Abhilfe geschafft. Die untenliegende USB-Buchse ist tatsächlich doof, aber – Apple halt – dem Design geschuldet. Immerhin hat man nach Anzeige der Akkuwarnung noch bis zum Feierabend Saft, kann sie also aufladen, während das Mauspfötchen mit dem Restuser dem Sonnenaufgang entgegen schnarcht.

    Antworten
    • Hallo svoop,

      Danke für Deinen Hinweis – ja, als Gestenmaus taugen meine vorgestellten Modelle natürlich alle nicht. Ich tue mich leider mit den Gesten sehr schwer. Meistens hatte ich dann irgendwas versehentlich per Fingergesten eingeleitet und ärgerte mich drüber 😉

      Antworten
  3. Hallo,
    auch ich ärgere mich mit den BT-Aussetzern der Magic Mouse 2.

    Aber ich würde gerne auch nach „rechts“ scrollen können, z.B. bei langen Code-Zeilen, etc. Mit dem Rad kann ich ur hoch- und runter scrollen. Gibt es einen Vorschlag für eine Maus mit Kabel und „hoch- runter & rechts- links“ Scroll-Möglichkeit?

    Antworten
    • Hallo Ingo,
      Danke für Deinen Hinweis. Ja das nach links oder rechts scrollen fehlt natürlich bei den vorgeschlagenen Mäusen. Ich benutze dafür eine separates Trackpad für die linke Hand – das von Apple. Andere habe ich noch nicht getestet, weil es einfach gut funktioniert – ob es da überhaupt Alternativen gibt?
      Viele Grüße Philipp

      Antworten
  4. Hallo Phillip,
    nachdem meine Magic Mouse 2 nach genau einem Jahr sich von meinem iMac geschieden hat, sie können sich nicht mehr verstehen (verbinden), habe ich nach Alternativen gesucht, Alternative deshalb, weil auch eine andere Magic Maus 1 nach einem Jahr sich einfach nicht mehr mit dem (anderen) iMac verbinden ließ. Dein Artikel ließt sich gut, werde die MX mal teste.
    Es kann nicht sein, dass so teure Mäuse nach so kurzer Zeit den geist aufgeben. Benutze Apple seit es Apple gibt, also schon lange. Habe auch eine kleine Sammlung der verschiedensten Apple Mäuse. Muss sagen alle haben funktioniert (mit etwas Pflege – Scrollrad…) bis sie durch neue modernere ersetzt wurden. Nur die Magics kann mann nicht mehr empfehlen. Sehr schade. Ich darf meine letzte zumHändler einschicken (auch nach einem Jahr) vielleicht hab ich Glück und er tauscht sie mir noch aus. ….bin auch diesem Händler seit Jahren treu.
    Schönes Wochenende allen.Uwe

    Antworten
  5. Sorry – aber ich hasse apple – von der Firma vorgegeben. Zu restriktiv. Verkaufen den Nutzer als Blödmann mit dem alles machen kann … Dateisystem ist zum kotzen.
    Und das mit der Maus und dem USB-C nur mühsam. Habe von der Firma einen Adapter beigekommen, den man in den ersten Minuten als Handwärmer benutzen kann, anschliessend auch als Tauchsieder für den Kaffee zu gebrauchen.

    Antworten
    • Hallo Philipp,
      habe vergessen zu antworten… Also habe die Maus und eine weitere (schon 1,5 Jahre alt, die auch nicht mehr funktionierte, zu meinem Applehändler geschickt und erklärt, dass das nicht normal ist. Sie mögen doch die neuere tauschen und sich die Andere mal ansehen und wenn nicht zu reparieren ist, zu mir zurücksenden – für meine Sammlung.
      Und was soll ich sagen, nach einer Woche bekam ich eine Sendung mit 2 neuen Mäusen kostenlos. Da war ich mal erstaunt (und happy). Ich tippe mal drauf, dass dieses Maus-Ausfall-Problem bei Apple bekannt ist – deshalb die Kulanz. Jedenfalls freue ich mich und hoffe dass sie lange halten.
      Uwe

      Antworten
        • Da muss ich mich mal einmischen, weil ich gerade wieder auf der Suche nach einer einfachen, aber guten und exakten Maus bin. Seit vielen Jahren arbeite ich noch mit einer alten Logitech MX310, die für uns (in unserer kleinen Firma) die beste Maus aller Zeiten war. Nachdem sie immer stärkere Gebrauschspuren und dadurch bedingtes Nachlassen der Funktionstüchtigkeit aufweist, bin ich seit längerem auf der Suche nach Ersatz. Es ist zum wahnsinnig werden: Mäuse wie Raumschiffe, Monster mit unzähligen Funktionen, Versprechungen ohne Ende, kaum eine oder sogar keine Maus mehr, bei der man einen Doppelklick (also die Funktion des Doppelklick auf der rechten Maustaste mit einem Klick) einstellen kann. Habe mehrere Mäuse durchprobiert und bin schier verzweifelt. Zwei Mäuse haben sich als besonders schlecht erwiesen: die Apple Magic Mouse (geht gar nicht) und die Logitech MX, die hier so empfohlen wird, hat den Vogel abgeschossen. Nachdem ich im Web schon viele verärgerte Meinungen zu der MX gelesen hatte, dachte ich noch, das liegt wohl an allzu stürmischem Umgang der User, aber meine MX hat nach nicht mal einem halben Jahr den Geist aufgegeben. Bei einem Bekannten das gleich Spiel. Die liegt zwar gut in der Hand, mehr aber auch nicht. Und den Doppelklick kann man bei Logitech auch nicht mehr einstellen. Ich habe das Gefühl, dass durch die Pad- und Phonewischerei die Maushersteller keine Veranlassung mehr sehen, was vernünftiges zu einem fairen Preis herzustellen und anzubieten.

          Antworten
          • Hallo Akksel,
            Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
            Wie hat sich das „Geist aufgeben“ bemerkbar gemacht?
            Bei mir tut die Maus schon seit fast 2 Jahren ununterbrochen ohne Murren ihren Dienst.
            Alles vorbildlich.
            Trotzdem habe auch ich den Eindruck, dass bei den meisten Geräten (nicht nur Mäusen) eine Verfallszeit eingebaut ist 🙁
            VG Philipp

  6. Hallo Philipp,
    das Problem war, dass nach besagtem halben Jahr der elektronische Kontakt des Scrollrades einen „Schuss“ zu haben schien. Das machte sich zum Beispiel bei Indesign in unvermittelten Sprüngen bemerkbar, sodass ich mit geringsten Berührungen plötzlich auf der nächsten Seite gelandet bin. Wenn man mitten in Lektoratskorrekturen ist, wird man völlig aus dem Konzept gebracht. In Safari das gleiche, nur dass dort die Auswirkungen nicht so unangenehm sind. Danach hatte ich alle Einstellungen überprüft – nicht dass dort eine versehentlich übertriebene Einstellungsstärke zu dem Verhalten geführt hat. Die MX Anywhere war daraufhin in der Schublade gelandet und ich habe mich mit der inzwischen mangelhaften alten Maus begnügt.
    Seit meiner vorherigen Mail sind drei Wochen vergangen. In dieser Zeit habe ich das OS X aktualisiert und mehr aus Zufall als richtig bewusst die MX rausgeholt und noch mal probiert – und jetzt funktioniert sie einwandfrei. Man sollte es nicht glauben!!!
    Das ändert aber nichts an meinem größten Kritikpunkt, dass man die linke und rechte Taste nicht mehr frei mit anderen Funktionen belegen kann (wie bei meinem Wunsch der Doppelklick als ein Klick auf die rechte Maustaste – eine spürbare Entlastung, vor allem wenn man viel mit Text zu tun hat). Die Standardfunktion der rechten Maustaste ist zumindest in OS X völlig überflüssig, weil ich das alles mit der ctrl-Taste aufrufen kann.
    Oder kennt jemand ein Tool oder eine kleine App, die Logitech mit zusätzlichen Funktionen ausstatten kann?

    Grüße und frohes Schaffen, Akksel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar